Bartolomè Esteban Murillo (1617 - 1682) Nachfolge - Öl/Lw., "Madonna mit Jesusknaben", um 1800
es handelt sich um eine Kopie um 1800 der "Madonna mit Kind" in Dresden (Öl/Lw 166cm x 115cm Gemälde-Galerie Alte Meister Inventarnummer / GAL-NR. 705), Zum Ruhm Murillo`s trugen nicht zuletzt seine Madonnen-Bilder bei, die sich großer Beliebtheit erfreuten. Murillo gelingt es hier "Maria" nicht als unnahbare Gottesmutter darzustellen, sondern sie wie eine zeitgenössische Frau wirken zu lassen, die ihr Kind liebevoll auf dem Arm hält. Diese Volkstümlich naturalistische Darstellungsweise begeisterte die damaligen Betrachter inner- und außerhalb Spaniens, guter Zustand, gerahmt, Bildmaße: 97,5cm x 66,5cm, Gesamtmaße: 113,5cm x 83,5cm
Bartolomé Esteban Murillo (1618 - 1682)
getauft am 1.1.1618 in Sevilla - gestorben am 3.4.1682 ebenda
spanischer Maler und Zeichner, Sohn des Gaspar Esteban, das jüngste von 14 Geschwistern und Vater von Gabriel Esteban, mit 10 Jahren Waise, kam er zu seinem Schwager, dem Chirurgen Juan Agustin Lazares, der ihn zu Juan del Castillo in die Lehre gab, hatte in Sevilla Gelegenheit, in den Sammlungen der Granden die Künstler zu studieren, die am meisten Eindruck auf ihn machten: Rubens und van Dyck, Raffael und Correggio, weitergebildet an den Gemälden des Juan de las Roelas, Hauptmeister der Schule von Sevilla und der spanischen Malerei des 17. Jahrhunderts, lernte die Werke von Raffael, Correggio, Rubens, van Dyck u.a. kennen, schuf hauptsächlich religiöse Darstellungen, vor allem die Madonna, besonders in der Darstellung der Unbefleckten Empfängnis, daneben einige realistische Genrebilder und Bildnisse, der Stil Murillos hat sich wenig gewandelt - in der Farbgebung ist eine Entwicklung von kalten, harten zu warmen und duftigen Farben (estilo vaporoso) und zu einem weichen Helldunkel zu beobachten, über den Betrieb seiner Werkstatt gibt das Testament keinen Aufschluß - hatte aber offenbar viele Schüler, seine religiösen Gemälde vor allem sind schon frühzeitig kopiert worden, gründete die Lukasbruderschaft und bei Gründung der Malerakademie 1660 wurde er zum Präsidenten gewählt, siehe Thieme Becker