Esteban Fekete (1924 - 2009) - Farbholzschnitt auf Bütten, "Grosse Stadtansicht"
unten rechts signiert, links bezeichnet "Prueba del artista (Künstlerexemplar)", guter Erhaltungszustand, ungerahmt, Abbildungsmaße: 28,2cm x 62cm, Gesamtmaße: 46,4cm x 75cm
Esteban Fekete (1924 - 2009)
geboren am 11.8.1924 in Cinkota bei Budapest - gestorben 2009
Ungarisch/Argentinisch/Deutscher Maler und Graphiker. 1942 Abitur, Mittelstreckenläufer-Training und Aufnahme des Baningenieur-Studiums am Polytechnikum Budapest. 1947 Ausreise mit Sportlern nach Paris ohne Rückkehr. 1948 Auswanderung nach Argentinien, dort Arbeit als Ingenieur in einer Baufirma. 1950 Eheschließung mit der argentinischen Chemie-Studentin Maria A. Rongine. 1951 Erwerb der argentinischen Staatsangehörigkeit und Teilnahme an den Panamerikanischen Wettkämpfen. 1952 Beginn zu zeichnen und zu malen, ermuntert durch seine Frau, gefördert von Künstlern und besonders von Prof. Julio E. Payro, argentinischer Kunstkritiker. Erste Ausstellungen in Buenos Aires. 1957 Stipendiumsjahr in Heidelberg und Ausstellungen in Deutschland. 1958 Rückkehr nach Buenos Aires, 1960 Reise nach Darmstadt. 1961 Erster Farbholzschnitt für ein Ausstellungsplakat im Frankfurter Kunstkabinett. 1964 endgültige Niederlassung in Darmstadt. 1965 Bau eines eigenen Hauses in Roßdorf. 1978 Erhalt der deutschen Staatsbürgerschaft. 1979 Georg-Christoph-Lichtenberg-Preis für bildende Kunst des Landkreises Darmstadt-Dieburg. 1980 letzte Reise nach Argentinien. 1984 Retrospektive zum 60. Geburtstag in der Saalbau-Galerie in Darmstadt und Einrichtung eines Zweitwohnsitzes in Irland. 1987 Wanderausstellung durch ungarische Städte, Eröffnung in der József-Attila Universität in Szeged. 1989 Ausstellung in der National-Galerie Budapest. 1994 Retrospektive in der Kunsthalle Darmstadt. 1996 Einrichtung des Fekete-Kabinetts im Kunstverein Roßdorf; Dauerleihgabe einer Gemäldesammlung an das Hotel Bessunger Forst, 9 Roßdorf bei Darmstadt. Inzwischen ist er durch viele Ausstellungen weltweit bekannt geworden und bis heute ein rastloser produktiver Künstler geblieben. Literatur: Vollmer, Band II (E-J).